Ultraschall-Therapie

Ultraschall-Therapie am Hobe Institut für Kosmetik Heidi Steger für Kosmetik in Salzburg

Die mechanische, thermische und chemische Wirkung des Ultraschalls fördert den Lymphfluss. Diese Therapieform wird an unserem Institut in Salzburg vorwiegend zur Behandlung von Schwangerschaftsstreifen, Narben, Hautschäden (speziell aufgrund von UV-Überbelastung), zur Faltenreduktion, Hautstraffung, bei unreiner Haut, Couperose, Cellulite sowie zur Stärkung des Bindegewebes eingesetzt.

Wie funktioniert die Ultraschall-Therapie?

Der Begriff „Ultraschall“ bezeichnet Schallwellen, die oberhalb des hörbaren Bereichs liegen. Ihre Wirkung auf den menschlichen Körper wurde zunächst für die Medizin entdeckt. Inzwischen finden sie aber auch in der Kosmetik Anwendung. 


Bei der Ultraschall-Therapie wird zunächst ein Kontaktgel auf die Haut aufgetragen, über das im Anschluss der Vibrationskopf bewegt wird. Dadurch kommt es zu einer Stimulation der darunter liegenden Hautareale. Die kosmetische Ultraschallbehandlung nimmt in der Regel zwischen zehn und zwanzig Minuten in Anspruch. 

 

Erste Effekte zeigen sich manchmal schon nach einer Behandlung. Um eine langanhaltende Wirkung zu erzielen, muss die Anwendung jedoch über einen längeren Zeitraum wiederholt werden.

zum Kontakt

Wie wirkt die Ultraschall-Therapie?

Bei der Ultraschall-Therapie an unserem Institut in Salzburg wird Ultraschallenergie im Gewebe freigesetzt bzw. fokussierte Ultraschallenergie in die vorgesehenen Gewebeschichten abgegeben. Als unmittelbare Reaktion darauf wird in Ihrer Haut die Neubildung von Kollagen angeregt. Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass man mit dieser Behandlung gezielt in die tieferen Hautschichten vordringt, ohne die obere Hautschicht dabei zu verletzen.


Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin zur Ultraschall-Therapie in Salzburg!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.